Lernen Sie uns kennen!

Virtueller Tag der offenen Tür – 22.02.2025

JETZT ANMELDEN

 

Blaue Kogge 2025 – Musizieren gegen die Spaltung

Schule und Internat
04.02.2025

Was wäre der Januar auf Spiekeroog ohne die Blaue Kogge? Er wäre definitiv um eine wichtige kulturelle Veranstaltung ärmer! Der Musikworkshop unter Leitung des Bremer Musikers, Komponisten und Arrangeurs Peter Dahm ist im Lauf der Jahre zu einer Institution geworden, einer liebgewonnenen Tradition, die für eine Woche im Winter Hobbymusiker aus Inseldorf und Hermann Lietz-Schule zusammenbringt.

Sie spielen Geige, Cello, Querflöte, Trompete, Posaune, Gitarre, Schlagzeug, Percussion und Klavier, singen im Chor oder als Solisten. Aus dem bunt zusammengewürfelten Haufen formt sich im Lauf dieser intensiven Woche ein Orchester, das dem Abend des großen Abschlusskonzertes entgegenfiebert und sein Publikum mit seiner Leidenschaft für die universelle Sprache der Musik begeistern will. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das Erleben von Gemeinschaft und um eine Art des Musizierens, die von gegenseitiger Unterstützung, Toleranz und innerer Zufriedenheit geprägt ist.

„Bei den ersten Workshopkonzerten waren fünf oder sechs Musiker auf der Bühne und 30 oder 40 im Publikum“, erinnerte sich Peter Dahm, bevor er am Konzertabend vor ausverkauftem Haus Orchester und Sänger auf die Bühne bat. „Dass sich das Ganze so entwickelt hat, ist fantastisch!“

Und der Kultur den Rücken zu stärken – mit diesem und vielen weiteren Projekten, die Menschen zusammenbringen – ist heute von größter Bedeutung. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen weltweit autokratische Systeme auf dem Vormarsch sind und ein politischer Rechtsruck zur Gefahr für die Demokratie wird, ist es wichtig, sich auf das zu konzentrieren, was uns verbindet und uns als Gemeinschaft Kraft gibt.

Genau das strahlten die 18 Orchestermusiker sowie die Sängerinnen des Spiekerooger Chörchens und die Gesangssolisten mit jedem gespielten und gesungenen Ton aus. Von Klassik bis Funk, von Pop über Rock bis hin zu selbst geschriebenen Songs, die zum Schmunzeln aber auch zum Nachdenken anregten, präsentierten sie eine bunte musikalische Vielfalt in mitreißenden Arrangements.

Für den „Jupiter“-Satz aus Gustav Holsts Planetensuite legte die Lietzer Lehrerin und Orchester-AG-Leiterin Dorothea Schubert kurzerhand ihre Querflöte aus der Hand und übernahm den Taktstock von Peter Dahm. An diesem Stück hatten die Lietzer bereits im Vorfeld der Blauen Kogge intensiv mit ihr geprobt. Auf das Ergebnis konnten sie dann durchaus stolz sein. Für Dorothea, die seit Beginn des laufenden Schuljahres an der Lietz unterrichtet, war es die erste Blaue Kogge. „Hinter uns liegen intensive, aber auch bereichernde Tage“, blickte sie anschließend zurück. „Und wenn wir dann auf der Bühne zeigen können, was wir gemeinsam erarbeitet haben, ist das ein schönes Erfolgserlebnis."
 
Bevor er den letzten Song des Programms ankündigte, gab Peter Dahm den Anwesenden noch ein Anliegen mit auf dem Weg: „Lasst uns verhindern, dass die an die Macht kommen, die spalten und Hass verbreiten. Lasst uns kämpfen für die Demokratie!“