Auf Entdeckungstour in der Berufswelt – Praktika der 9er und 11er
Jedes Jahr im Februar verlassen unsere 9er und 11er für zwei Wochen die Insel und gehen auf Schnupperkurs in die Arbeitswelt. Was sie der Heimgemeinschaft nach ihrer Rückkehr darüber berichten, ist immer wieder spannend, überraschend und vielfach sehr positiv.
In diesem Jahr waren es unter anderem die Berufe Chirurg, Logopädin, Zollbeamtin, Polizistin, Tierpfleger, Schreinerin, Mechatroniker, Produktionsassistentin, (Innen-)Architektin, Personalreferent und Physikerin, die die Lietzer im Rahmen des Fachs Berufsorientierung (BO) für sich gewählt hatten. Im Vorfeld hatten sie sich mit Unterstützung von Lehrerin Sylvie Heiser intensiv auf die Zeit ihrer Praktika vorbereitet. So verschafften sie sich zunächst mittels des CheckU-Test der Bundesagentur für Arbeit einen Überblick über verschiedene Berufsfelder und darüber, welcher Beruf am besten zu ihren Interessen passen könnte.
Danach machten sie sich auf die Suche nach geeigneten Praktikumsstellen und erstellten ihre Bewerbungsunterlagen. Am Ende hatten alle einen Praktikumsplatz in der Tasche. „Es ist immer wieder spannend, die Schüler in diesem Prozess zu begleiten“, findet Sylvie Heiser. „Dabei kommen oft überraschende Interessensgebiete zutage, und auch von den Betrieben erhalten die Fachkräfte von morgen viel bestärkendes Feedback.“
Nach erfolgreich absolviertem Ausflug ins Arbeitsleben berichteten einige der Praktikanten ihren Mitschülern im Rahmen einer abendlichen Infoveranstaltung von ihren Erfahrungen. So durfte Piet aus Klasse 9 in der Meyer Werft in Papenburg sich um die Elektronik auf einem neuen Kreuzfahrtschiff kümmern, während seine Klassenkameradin Leyla am Nationaltheater Mannheim die Kollegen aus der Schreinerei bei der Konstruktion von Bühnenbildern unterstützte.
Katharina aus Klasse 11 durfte eine Woche lang in die Arbeit des Zollamtes Flensburg hineinschnuppern und verbrachte ihre zweite Woche beim Einsatz- und Streifendienst der Polizeidirektion in Verden. Elftklässlerin Ilka war naturwissenschaftlich unterwegs am Zentrum für Nano-, Ober- und Grenzflächenforschung (KiNSIS) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Dort erhielt sie Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder der Bereiche Physik, Pharmazie und durfte auch in der Werkstatt aktiv werden. „Am beeindruckendsten war für mich, unter einem Rastertunnelelektronenmikroskop ein einzelnes Molekül auf einer Probe zu verschieben“, erzählt sie der versammelten Internatsgemeinschaft voller Begeisterung.
Im Anschluss an die Berichte standen alle Praktikanten ihren Mitschülern beim Praktikums-Speeddating für Fragen zur Verfügung. Das nutzten besonders die Lietzer der Klasse 8, die im nächsten Schuljahr zum ersten Mal in die Berufswelt ausschwärmen.